Anne Dings
Bereichsleitung Interdisziplinäre Frühförderung / mediz.-therap. Angebote
Fon: 0 68 98 - 9 14 73 -23
Fax: 0 68 98 - 9 14 73 -177
Mail: Anne Dings
Lisa Szymkowiak
Koordinatorin Interdisziplinäre Frühförderung / Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
Fon: 0 68 98 - 9 14 73 -24
Fax: 0 68 98 - 9 14 73 -177
Mail: Lisa Szymkowiak
Hier der Downlaod Link
Interdisziplinäre_Frühförderung.pdf
Flyer_Erken_Tesvik_ve_Denismanlik.pdf
Interdisziplinäre Frühförderung, solitär oder als Komplexleistung gemäß SGB IX
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius
Über die Interdisziplinäre Frühförderung
Wir sind da für Säuglinge und Kinder bis zum Schuleintritt, die Probleme in ihrer Entwicklung oder eine Behinderung haben. Aber auch dann, wenn Sie als Eltern oder Sorgeberechtigte Fragen haben, falls Ihnen die Entwicklung Ihres Kindes Sorgen macht.
Sie können sich an uns wenden, wenn
Wenn Sie sich um die Entwicklung Ihres Kindes sorgen, dann wenden Sie sich kostenfrei zu einem Beratungsgespräch an: Tel. 06898 / 9147315
Der Weg zur Erstberatung
Die Erstberatung nennen wir einen ersten, mit Ihnen persönlich vereinbarten Gesprächstermin. Bei Sorgen um die Entwicklung und den Entwicklungsstand Ihres Kindes können wir gemeinsam nach Lösungen suchen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ggf. eine individuelle Untersuchung zu veranlassen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die kindliche Entwicklung ist mittlerweile von unterschiedlichsten Berufsgruppen erforscht worden. Die Ursachen kindlicher Entwicklungsverzögerungen können daher auch vielfältigster Natur sein. Um ein gutes Förderangebot für Ihr Kind entwickeln zu können, möchten wir Ihr Kind im Vorfeld gut kennen lernen. Aus diesem Grund arbeiten wir in einem Team aus unterschiedlichen Fachleuten (Ärzte, Therapeuten, Pädagogen, Psychologen).
Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen und der mit Ihnen zusammengetragenen Informationen werden die Förderziele für Ihr Kind entwickelt und gemeinsam festgelegt.
Die Heilpädagogische Förderung
Kinder lernen, wenn sie Möglichkeit bekommen, Dinge selber tun. „Hilf mir, es selbst zu tun“ rufen sie auf ihren Wegen den Erwachsenen zu. Das Medium dafür ist das Spiel. Die Heilpädagogische Förderung setzt genau da an. Im kindlichen Spiel möchte das Kind die eigenen Erfahrungsräume ausbauen. Dabei wachsen Motivation und Neugierde. In der Förderung möchten wir dem Kind Bewegungsräume schaffen, damit es sich und seine Umwelt erleben kann, hier kann es sich als ‚selbst’wirksam begreifen. An den bestehenden Fähigkeiten des Kindes anknüpfend darf es diese ausbauen. Ziel dabei soll es sein, die Selbständigkeit des Kindes in allen relevanten Bereichen zu erhöhen.
Für Kinder
Wie gestalten wir die Heilpädagogische Förderung?
Aus unserem heilpädagogischen Blickwinkel betrachten wir den ganzen Menschen. Im Mittelpunkt steht für uns das Kind mit seinen Fähigkeiten, Problemen und Ressourcen sowie mit seinem sozialen Umfeld. Bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen findet diese Haltung Platz in der Förderung. Für uns bedeutet das, dass die heilpädagogische Entwicklungsförderung bei den Stärken eines Kindes ansetzt. Dieses soll während der Förderung neue Erfahrungen mit sich, der Bezugsperson als Spielpartner und der dinglichen Umwelt machen.
Wir beobachten und fördern die Entwicklung Ihres Kindes zuhause oder im Kindergarten. In seiner vertrauten Umgebung fühlt sich Ihr Kind sicher und kann vertraute Wege zugunsten neuer, unbekannter auch verlassen. Die heilpädagogische Förderung orientiert sich an der normalen Entwicklung junger Kinder, d.h. an der Entwicklung des frühen Kindesalters. Ein individuell erstellter Förder- und Behandlungsplan gilt dabei als Leitlinie. In einer angemessenen Form der Förderung und Forderung lernt Ihr Kind neue soziale und emotionale Kompetenzen. Im Spiel und in der Bewegung wächst es über sich hinaus. Freude, Motivation und Neugierde sind der Motor, der Ungewohntes zu Gewohntem werden lässt. Durch geeignete pädagogische Maßnahmen fördern wir die Persönlichkeit und die Eigenständigkeit. Darüber hinaus beraten und betreuen wir Eltern oder andere Erziehungsbeteiligte, die Kinder auf ihrem Weg begleiten und ihnen helfen, die Dinge selber zu tun.
Die Ergotherapie
Die Ergotherapie kann im Rahmen der Komplexleistung ein Teil des Förderkonzeptes werden. Sie gehört zum Bereich der medizinisch-therapeutischen Hilfen und kann ergänzend zur Heilpädagogik in den Förderplan aufgenommen werden.
Ergotherapie wird ergänzend zur Heilpädagogik aufgenommen bei Kindern, die in folgenden Bereichen eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung haben:
Der Bereich der Fein- und Grobmotorik soll sich verbessern.
Sie wünschen sich für Ihr Kind, dass es nicht tolpatschig wirkt und leichter mit anderen Kindern z. B. Ball spielen kann oder die Bäume rauf klettern.
Sie wünschen sich für Ihr Kind, dass es Freude an unterschiedlichen Materialien hat und Sinnesreize besser verarbeiten kann.
Ihr Kind benötigt einen Anstoß zur Beziehungsbildung und Kommunikationsfähigkeit
Ihr Kind benötigt Anregungen, um Dinge auch zum Ende bringen zu können.
Wie gestalten wir die ergotherapeutische Förderung?
Die ergotherapeutische Behandlung von Kindern in der Interdisziplinären Frühförderung wird im Rahmen der Komplexleistung durchgeführt.
Behandlungsgrundlage ist der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes. Dieser wird mittels eines standardisierten Testverfahrens ergotherapeutisch erhoben.
Die ergotherapeutische Förderung und Behandlung kann in den Räumlichkeiten der Familienhilfestelle oder in einer ergotherapeutischen Praxis durchgeführt werden.
Die Logopädie
Die Logopädie kann im Rahmen der Komplexleistung ein Teil des Förderkonzeptes werden. Sie gehört zum Bereich der medizinisch-therapeutischen Hilfen und kann ergänzend zur Heilpädagogik in den Förderplan aufgenommen werden.
Logopädie wird ergänzend zur Heilpädagogik aufgenommen bei Kindern, die in folgenden Bereichen eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung haben:
Wie gestalten wir die Logopädie?
Die logopädische Behandlung von Kindern in der Interdisziplinären Frühförderung wird im Rahmen der Komplexleistung durchgeführt.
Behandlungsgrundlage ist der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes. Dieser wird mittels eine gründlichen logopädische Untersuchung erhoben.
Die logopädische Förderung und Behandlung kann in den Räumlichkeiten der Familienhilfestelle oder in einer logopädischen Praxis durchgeführt werden.
Die Physiotherapie
Die Physiotherapie kann im Rahmen der Komplexleistung ein Teil des Förderkonzeptes werden. Sie gehört zum Bereich der medizinisch-therapeutischen Hilfen und kann ergänzend zur Heilpädagogik in den Förderplan aufgenommen werden:
Wie gestalten wir die Physiotherapie?
Die physiotherapeutische Behandlung von Kindern in der Interdisziplinären Frühförderung wird im Rahmen der Komplexleistung durchgeführt.
Behandlungsgrundlage ist der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes. Dieser wird mittels eine gründlichen physiotherapeutischen Untersuchung erhoben.
Die physiotherapeutische Förderung und Behandlung kann in den Räumlichkeiten der Familienhilfestelle oder in einer physiotherapeutischen Praxis durchgeführt werden.