Keine Artikel in dieser Ansicht.
Diana Hecktor
Leitung Tagesförderstätte
Telefon: 0 68 98 - 9 14 73 26
Telefax: 0 68 98 - 9 14 73 25
E-Mail: Diana Hecktor
Hier der Downlaod Link
Tagesförderstätte.pdf
Tagesförderstätte – Ein teilstationäres Angebot der Lebenshilfe Völklingen gGmbH
Die Tagesförderstätte der Lebenshilfe Völklingen gGmbH ist ein teilstationäres Angebot für Menschen mit einer geistigen und schwerst- mehrfachen Behinderung. Das Angebot der Tagesförderstätte richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche, deren Schulpflicht aus unterschiedlichen Gründen ruht oder beendet wurde, als auch an erwachsene Menschen, die aufgrund ihres Behinderungsprofil weder auf dem freien Arbeitsmarkt noch in einer Werkstatt für behinderte Menschen ein Betätigungsfeld finden können.
Die Tagesförderstätte bietet neben der eigenen Häuslichkeit oder dem Wohnheim einen zweiten Lebens- und Erlebnisraum, der somit eine ganzheitliche Förderung und Betreuung der Besucher der Tagesförderstätte ermöglicht.
In unserer Tagesförderstätte werden in insgesamt 12 Gruppen 46 Menschen mit einer geistigen und zum Teil schwerstmehrfachen Behinderung gefördert und betreut. Das Angebot orientiert sich am individuellen Förder- und Hilfebedarf sowie an der Erfahrungslage und der Erlebniswelt der Einzelnen.
Ziele der Tagesförderstätte
Die Erreichung der genannten Ziel soll durch Beschäftigungseinheiten unter Einbeziehung folgender Förderschwerpunkte erreicht werden:
Im Rahmen der Förder- und Betreuungsarbeit arbeiten alle am Förderprozess beteiligten Personen eng zusammen, da nur auf diese Weise kleine Fortschritte und Ziele erreicht werden können.
Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe, die nur dann möglich ist, wenn die Neigungen und Interessen des Einzelnen beachtet und Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Gruppenübergreifende Angebote
Gruppenübergreifend ist die Teilnahme an folgenden Angeboten möglich: Schwimmgruppe, Walkinggruppe, Kreativgruppe, Tanzgruppe, Gartengruppe, Arbeitsgruppe „Rund ums Pferd“, Wandergruppe, Kaffeestübchen, Tobegruppe sowie ein ergänzendes ergotherapeutisches Angebot.
Räumlichkeiten
Unsere Räumlichkeiten bieten u.a. 12 Gruppenräume, die nach den individuellen Bedürfnissen der Einzelnen eingerichtet worden. Neben den Gruppenräumen stehen zur Förderung der Besucher ein Snoezelraum, Ruheraum, Kraetivraum, Küche mit Aufenthaltsbereich, Therapieraum, Medienraum und eine Werkstatt zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit externen Therapeuten
Im Rahmen unserer Förder- und Betreuungsarbeit arbeiten wir eng mit externen Therapeuten wie beispielsweise Physiotherapeuten und Ergotherapeuten zusammen. Auf diese Weise soll eine ganzheitliche Förderung in allen Bereichen des Lebens stattfinden.
Lage der Tagesförderstätte
Die zentrale Lage unserer Tagesförderstätte bietet uns die Möglichkeit der aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Sei es bei Einkäufen im nahegelegenen Einkaufszentrum oder bei Spaziergängen im Waldgebiet können lebenspraktische Erlebnisse und Erfahrungen in einen direkten Praxisbezug gestellt werden.
Unser Außengelände, dass zum Toben und zum Entspannen einlädt, bietet unseren Besuchern die Möglichkeit neue Sozial- und Umwelterfahrungen zu sammeln, die sich positiv auf die gesamte Entwicklung des Einzelnen auswirken können.
Unser Mitarbeiterteam
Die MitarbeiterInnen der Tagesförderstätte sind pädagogisch, pflegerisch und therapeutisch ausgebildete Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten und Kompetenzen durch Fortbildungen weiterausbauen und somit den stetig wachsenden Anforderungen der Förder- und Betreuungsarbeit gewachsen sind. Unterstützt werden die MitarbeiterInnen durch Praktikanten der unterschiedlichen Schulzweigen sowie der Auszubildende der Schule für Heilerziehungspflege.
Unsere Öffnungszeiten
Die Tagesförderstätte ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Wir haben insgesamt 18 feste Schließtage im Jahr die wir Ihnen zum Ende des Jahres für das kommende Jahr mitteilen werden.
Finanzierung
Die Kosten für den Besuch der Tagesförderstätte werden i.d.R. über die Eingliederungshilfe nach SGB XII finanziert. Die Voraussetzung für die Übernahme der Kosten ist u.a. davon abhängig, ob eine Werkstattfähigkeit ausgeschlossen wurde. Bei Fragen zur Antragsstellung sind wir Ihnen sehr gerne behilflich.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder interessieren Sie sich für die Tagesförderstätte? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch